Er ist Namenspatron eines Staates, Schutzpatron Englands, Nationalheiliger in Litauen und neben diesen und vielen anderen weitgereisten Ehren auch Namenspatron der Bensheimer Stadtkirche und Schutzpatron der Stadt Bensheim: der heilige Georg – oder wie er hier heißt: Schorsch. Rudolf Schmitt vom Museumsverein Bensheim stellt ihn vor: den Menschen, seine Taten und deren kirchliche Verklärung, die Geschichte mit dem Drachen und der Königstochter. Irgendwie ist er besonders, auch unter den Heiligen. Er wurde nie offiziell heiliggesprochen, sondern er ist seit der Urkirche schlicht gesetzt. Er wurde aus dem Erzkalender der katholischen Kirche gestrichen – aber schon ein paar Jahre wieder aufgenommen. In Bensheim hat er als Schutzpatron der Stadtkirche den heiligen Michael beerbt – das war im 13. Jahrhundert – und seit weniger als hundert Jahren erst taucht er auch im Wappen der Stadt Bensheim auf. Warum? Rudolf Schmitt erklärt das alles – und noch viel mehr. Er greift auf sein umfassendes Wissen über Bensheimer Geschichte und Geschichten zu und unterstützt sich selbst durch eine Auswahl aus seinem bewährten Fundus gesammelter und selbst aufgenommener Bilder.
Der Eintritt ist frei, das Spendenkässchen des Museumsvereins freut sich aber immer über einen milden Segen.