Bensheim | 13. November 2023 Am 25. November findet der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen statt, der 1999 von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen wurde. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, finden weltweit an diesem Tag zahlreiche Aktionen statt. Auch Bensheim setzt im November gleich mehrere Zeichen gegen diese Art geschlechtsspezifischer Gewalt.
Über die vom Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt im Kreis Bergstraße initiierte Aktion „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte“ machen die Verwaltungsspitzen und Kommunen sowie die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vom Kreis Bergstraße seit Jahren auf das Thema aufmerksam. Kundinnen und Kunden erhalten in Bäckereien ihre Backwaren in Tüten mit dem Slogan „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte! Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“, auf denen die zentralen Hilfsorganisationen und Beratungsstellen mit deren Kontaktdaten in verschiedenen Sprachen abgedruckt sind. Jede Tüte, die in Kooperation mit den Bäckereien über die Ladentheke geht, bringt dabei das Thema häusliche Gewalt auf den Tisch und macht niedrigschwellig auf das Hilfsangebot aufmerksam.
An der Brötchentütenaktion in Bensheim beteiligen sich am 25. November die Bensheimer Bäckerei-Filialen Görtz in Auerbach und Jakob in der Weststadt mit einer Verkaufsaktion zusammen mit Bürgermeisterin Christine Klein, Vertreterinnen des Frauenhauses und die externe Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bensheim.
Weitere Aktionen anlässlich des Internationalen Gedenktags „Nein zu Gewalt an Frauen“ ist die Fahnenhissung am 24. November um 11 Uhr am Rathaus. Dieses Jahr werden erstmals weitestgehend im Kreis Bergstraße die Fahnen „Orange the World“ anlässlich des Aktionstages gehisst, da diese sich weltweit mehrheitlich durchgesetzt hat. In diesem Jahr stellt UN Women Deutschland die Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben – inklusive der digitalen Welt – in den Fokus der Orange The World Kampagne. Am Gedenktag selbst, also am 25. November, wird in Bensheim um 19 Uhr der Film „Sonita“ im Luxor Filmpalast gezeigt. „Sonita“ ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015 von Rokshareh Ghaemmaghami. Der Film zeichnet das Schicksal einer Frau aus Afghanistan nach, die von ihren Eltern zwangsverheiratet werden soll, aber eigentlich von einer Karriere als Rapperin träumt. Tickets unter: www.luxor-kino.de/bensheim
Der Gedenktag geht auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabel in den Dominikanischen Republik zurück. Wegen ihres politischen Widerstandes gegen den Diktator Trujiillo wurden sie am 25. November 1960 vom Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet. Der Mut der drei Frauen gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches Unrecht zu entwickeln. Am 17. Dezember 1999 wurde von der UN-Generalversammlung der 25. November zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ festgelegt. Seitdem machen weltweit Veranstaltungen und Aktionen auf das Thema aufmerksam.