Bensheim, Germany

Stadtteile

Schönberg

Das im Tal der Lauter gelegene Schönberg wurde mit einer sehr wahrscheinlich bereits um 1230 errichtete Burganlage im Jahre 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Diese wurde in der bayrischen Fehde von 1504 erheblich beschädigt, aber auch im 30jährigen Kriege und letztmalig anlässlich der Raubkriege des französischen Sonnenkönigs 1696 geplündert. Die Besitzer, die Schenken zu Erbach, wurden 1532 in den Reichsgrafenstand erhoben. Bei einer Nutzungsteilung der Grafschaft 1717 gründete sich die Linie Erbach – Schönberg, die seitdem hier meist auch ihren Wohnsitz nahm. Nach und nach wurde die Burg zu einem Wohnschloss umgebaut und verlor damit den wehrhaften Charakter. Der angrenzende Schlosspark fand schon Anfang des 17. Jahrhunderts seine erste Erwähnung, in ihm befinden sich zahlreiche exotische wie seltene Gewächse. In den 1990er Jahren wurde das Schloss, seit 1956 im Besitz der „Bundesknappschaft“ (heute „Knappschaft Bahn-See“), erneut grundlegend modernisiert und wird seitdem als Bildungsstätte und Tagungszentrum genutzt.

Die ev. Kirche, gebaut nach Plänen des Baumeisters Ignatz Opfermann, wurde 1832 eingeweiht und durch Brandstiftung im Jahre 1900 zerstört. Der Wiederaufbau veränderte  dabei das Äußere nur unwesentlich.  Die katholische Kirche stammt aus dem Jahre 1956.

Das Schloss und die ev. Kirche sowie die ehemaligen herrschaftlichen Gebäude im Dorf, das alte und neue Rentamt, die Zehntscheune, die Herrenmühle, das „Mathildenshaus“ und die 1885 eingeweihte Schule prägen das dörfliche Bild und geben Zeugnis der ehemals kleinen Residenz, die ihre Blütezeit in der wilhelminischen Zeit hatte.

Das Erbach-Schönberger Wappen gilt auch inoffiziell für den Nachbarort Wilmshausen. Seine Beschreibung lautet:

„Schild gespalten und geteilt, die Felder 1 und 4 rot-weiß geteilt mit 3 (2:1) Sternen in wechselnder Farbe (Stammwappen der Erbacher) und in den Feldern 2 und 3 in weiß zwei rote Balken (Wappen der Herrschaft Breuberg)“.

Schönberg wurde im Jahre 1939 in die Stadt Bensheim eingemeindet.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Hier können Sie uns eine Nachricht mit Ihren Wünschen, Anregungen oder Fragen hinterlassen.

Ihre Kontaktdaten