Bensheim | 14. Oktober 2025 Für Donnerstag, 23. Oktober 2025, laden das Stadtarchiv und das Museum Bensheim um 19 Uhr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Ludwig Keßler – Zwischen Historismus und Landhausarchitektur“ ein. Die Ausstellung widmet sich dem Leben und Werk des Bensheimer Architekten Ludwig Keßler (1875–1943), dessen Entwürfe und Bauwerke das Stadtbild und die Umgebung bis heute prägen. Zur Vernissage wird ein kurzer Einführungsvortrag geboten. Die Ausstellung ist anschließend fünf Wochen lang im Museum Bensheim zu sehen.
Seit September 2014 befindet sich der Nachlass des Architekturbüros Oswald Sudheimer, ehemals Ludwig und Heinz Keßler, als Dauerleihgabe im Stadtarchiv Bensheim. In den vergangenen Jahren wurde der umfangreiche Bestand systematisch gesichtet, teilweise digitalisiert und verzeichnet. Seit 2022 liegen sämtliche Pläne und Unterlagen geordnet vor – eine Grundlage, die nun erstmals eine umfassende Übersicht über die Bauwerke des Architekturbüros ermöglicht.
Die Geschichte des Büros beginnt mit Ludwig Keßler, geboren 1875 in Lorsch und seit etwa 1899 in Bensheim ansässig. Neben seiner Tätigkeit als Architekt war Keßler Lehrkraft an der Gewerbeschule und später Rektor der Berufsschule Bensheim. Sein architektonisches Schaffen reicht von repräsentativen Wohnhäusern im Stil des Historismus bis hin zu frühen Beispielen einer modernen, von der Landhausarchitektur inspirierten Bauweise.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht sein Lebenswerk – eine Auswahl von Entwürfen, Plänen und Fotografien, die die Entwicklung seines Stils und den architektonischen Wandel seiner Zeit eindrucksvoll dokumentieren.
Abbildung: Haus Moltkestraße 6, Entwurf von Ludwig Keßler, 1904. Die Zeichnung des Hauses Moltkestraße 6, entworfen und erbaut im Jahr 1904, ist ein typisches Beispiel für Keßlers Handschrift: solide Bauweise, harmonische Proportionen und eine Verbindung von Tradition und Moderne.