Emotionale Gewalt wird in unserer Gesellschaft nach wie vor oft bagatellisiert
und unterschätzt. Es sind die großen und kleinen Gemeinheiten,
Kränkungen und Demütigungen, die uns hilflos und krank machen.
Oft ist emotionale Gewalt perfide, geschieht beiläufig, und es gibt sie
überall – ob in der Familie, in der Schule, im Job oder in der Partnerschaft.
Häusliche Gewalt betrifft zu zwei Dritteln Frauen und umfasst alle Formen
von physischer, sexueller und psychischer Gewalt. Häusliche Gewalt
betrifft alle Bildungs- und Einkommensschichten gleichermaßen
und existiert in allen Altersgruppen, Nationalitäten und Kulturen. Sie
ist ein Ausdruck von ausdauernden Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen
zwischen Täter*in und Opfer. Die Zahl der Opfer von häuslicher
Gewalt ist in der Corona-Zeit deutlich gestiegen.
Erfahren Sie mehr zum Thema und den Umgang mit emotionaler und häuslicher Gewalt. Wo liegen die
Unterscheidungen und wo kann sich Hilfe gesucht werden? Die Veranstaltung richtet sich an Frauen im
Unterstützungssystem – sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext.
Referentin:
Britta Ellger-Lehr, NLP Master, Dipl. Gesundheits-und Mentalberaterin, Fitnesstrainerin,
Psychotherapeutin gemäß HPG, Bickenbach
Kooperation:
Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.
Frauenbüro der Stadt Bensheim
Datum:
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19 bis 21 Uhr
Veranstaltungsort:
Räumlichkeiten des Frauenbüros, Hauptstraße 53, 64625 Bensheim
Teilnahmebeitrag:
15 €
Anmeldeschluss:
14. Oktober 2025