Bensheim | 30. Oktober 2025 In Deutschland tötet nahezu jeden Tag ein Mann seine (Ex-)Partnerin, 63 Prozent der politisch engagierten Frauen erleben digitale Gewalt, rund 90 Prozent der jungen Frauen fühlen sich nachts in der Öffentlichkeit stark bis extrem unsicher. Die Zahlen laut UN Women Deutschland sind alarmierend und sie zeigen: Gewalt gegen Frauen ist trauriger Alltag.
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und Solidarität mit Betroffenen zu zeigen, beteiligt sich die Stadt Bensheim auch in diesem Jahr mit mehreren Aktionen am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025.
Ein fester Bestandteil im Kreis Bergstraße ist die Aktion „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“, die seit vielen Jahren von Kommunen im gesamten Kreis unterstützt wird.
Initiiert wurde sie vom Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt im Kreis Bergstraße, dem Verein Frauenhaus Bergstraße sowie den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Bergstraße. In den teilnehmenden Bäckereien und Tafeln werden die Backwaren in speziell gestalteten Tüten mit dem Aufdruck „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte! Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ verkauft. Die Tüten informieren in mehreren Sprachen über Hilfsangebote und Beratungsstellen – und tragen so auf eine niedrigschwellige Weise dazu bei, das Thema auf den „Tisch zu bringen“.
Neu in diesem Jahr: Die Aktion wird auf Schulen im gesamten Kreisgebiet ausgeweitet. In Bensheim beteiligen sich das Goethe-Gymnasium, die Liebfrauenschule, die Schillerschule und die Heinrich-Metzendorf-Schule. Damit wird die Botschaft gegen Gewalt frühzeitig an junge Menschen herangetragen.
Auch Bürgermeisterin Christine Klein und Marion Vatter, Frauenbüro Stadt Bensheim, nehmen wieder an der Aktion teil und verteilen am Samstag, 8. November 2025, die Tüten samt Backwaren in den Bäckereien Görtz in Auerbach (9 bis 10 Uhr) und Jakob in Bensheim (10.30 bis 11.30 Uhr).
Am Dienstag, 25. November 2025, werden am Rathaus Bensheim um 11 Uhr wieder die Fahnen „Orange the World“ und „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ gehisst. Mit dieser symbolischen Aktion setzt die Stadt ein deutliches Zeichen der Solidarität und ruft dazu auf, Gewalt an Frauen und Mädchen entschieden entgegenzutreten.
Am Abend des Aktionstages wird um 19 Uhr im Luxor-Filmpalast in Bensheim die Dokumentation „Googoosh – Made of Fire“ gezeigt, die das bewegte Leben der iranischen Sängerin und Schauspielerin Googoosh porträtiert. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die trotz Auftrittsverbot, Gefängnis und Hausarrest zur Symbolfigur des weiblichen Widerstands wurde und weltweit Hoffnung und Mut spendet.
Hintergrund:
Unter dem Motto der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“ setzen Institutionen, Organisationen und Kommunen weltweit vom 25. November bis 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte – ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Kampagne von UN Women Deutschland steht jene Gewalt, die Frauen täglich in der Öffentlichkeit erleben: auf der Straße, am Arbeitsplatz oder in der digitalen Welt.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen erinnert an die drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom Geheimdienst des Diktators Trujillo ermordet wurden. Ihr Einsatz und ihr Mut machten sie zu Symbolfiguren im Kampf gegen Unterdrückung und Gewalt. Seit 1999 wird der 25. November von den Vereinten Nationen als Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen begangen.



